CloudNC wird in Forbes vorgestellt: CloudNC glaubt, dass die Zukunft der CNC-Fertigung autonom ist

CloudNC
22. Februar 2021
CloudNC wird in Forbes vorgestellt: CloudNC glaubt, dass die Zukunft der CNC-Fertigung autonom ist

CLOUDNC VORGESTELLT IN FORBES - 22 FEBRUAR 2021.

Es wird zu viel über Industrie 4.0 geredet und zu wenig gehandelt, es geht nur um Visionen und kaum um die Umsetzung. Das ist die Ansicht des Visionärs der Fertigungsindustrie und Forbes 30under30-Preisträgers Theo SavilleMitbegründer und CEO von CloudNC. Wie viele andere sehen sie die autonome Fertigung als die nächste wirkliche Revolution an und betrachten den derzeitigen Lärm um Industrie 4.0 nur als Teil der "Computer/Digital"-Revolution oder Industrie 3.0. In der Tat hat man das Gefühl, dass das meiste von dem, was als vierte industrielle Revolution bezeichnet wird, nur die Fertigungsindustrie ist, die mit Sektoren wie E-Commerce, Social Media, SaaS und Logistik, um nur einige zu nennen, aufholt.

CLOUDNC'S VISION DER "END-TO-END-AUTONOMIE"

CloudNC bringt eine Revolution in Form von Autonomie in die Welt der CNC-Fertigung. CNC-gefertigte Teile finden sich in so gut wie allem, was wir benutzen, von Konsumgütern bis hin zu Industriemaschinen, Autos, Robotern und vielem mehr. Unter Autonomie versteht CloudNC Maschinen, die in der Lage sind, sich selbst umzuprogrammieren, um neue Teile oder Produkte herzustellen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.

CNC-Bearbeitungszentrum zum Schneiden von Formen

Diese autonome Revolution kann enorme Vorteile in Bezug auf das Kundenerlebnis, die betriebliche Leistung und die Kosteneffizienz bringen. Das Team von CloudNC ist der Meinung, dass der CNC-Fertigungssektor reif für einen Umbruch ist: Während die Maschinenhardware sehr ausgefeilt ist und Teile mit einer Genauigkeit von 1/1000stel Millimeter herstellen kann, ist dies bei der Software und den Prozessen, die sie verwenden, nicht der Fall. Produktionsplanung, Maschinenprogrammierung und Lieferkettenmanagement sind nur einige der Bereiche, die autonomisiert werden müssen. Etwa die Hälfte der Fabriken, die CNC-Maschinen einsetzen, haben nicht einmal ein ERP-System, sondern verwenden immer noch Tabellenkalkulationen oder sogar ein papierbasiertes System. Hier hat CloudNC die Möglichkeit erkannt, schnell signifikante Verbesserungen zu erzielen, die enorme Vorteile für den Gewinn der Unternehmen sowie für die Effizienz und Belastbarkeit ihrer Abläufe mit sich bringen können.

Die Vision von CloudNC ist "End-to-End-Autonomie" - kurz gesagt, die Nutzung der Leistung von AI und Rechenalgorithmen, um alle Aspekte des Fertigungsprozesses zu bewältigen. Indem zuerst die CNC-Maschinen und dann die CNC-Anlagen autonom werden, ist es möglich, die Produktqualität und -konsistenz, die Geschwindigkeit und die Kosten schnell zu verbessern, indem langsame und fehleranfällige menschliche Anpassungen durch algorithmische Optimierung ersetzt werden. Durch die Optimierung des gesamten Arbeitsablaufs innerhalb einer Fabrik reduziert CloudNC Engpässe, Ausfallzeiten und Fehler drastisch und optimiert Arbeitspläne. Und täuschen Sie sich nicht, die Ambitionen von CloudNC beschränken sich nicht nur auf die Software, sondern sie verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz zur Umgestaltung der Industrie, indem sie ihre eigenen autonomen Fabriken bauen und betreiben, beginnend mit ihrer Heimatbasis in Großbritannien. Sie verkaufen bereits Metallteile an Menschen, die diese Teile schneller, besser und billiger haben wollen, und das ist so ziemlich jeder in so ziemlich jeder Branche, von Märkten mit hoher Zuverlässigkeit wie der Luft- und Raumfahrt und medizinischen Geräten bis hin zu Industrieanlagen oder Robotik.

Diese Vorteile werden weltweit zum Tragen kommen, wenn CloudNC beginnt, ein globales Ökosystem von Fabriken aufzubauen, von denen jede eine Copy-and-Paste-Version ihrer eigenen Anlage ist. Aber es gibt noch eine weitere Ebene der Effizienz, die es hier zu erschließen gilt: die Nutzung ihrer Software zur Optimierung der Arbeitsabläufe in den Fabriken und zur Koordinierung des gesamten Ökosystems aus Vertrieb, Lieferkette, Produktion und Distribution.

KÖNNTE CLOUDNC DAS AMAZON SEIN AMZN -1.9% DER CNC-FERTIGUNG SEIN?

Es ist daher keine Überraschung, dass die Mitbegründer Theo Saville und Chris Emery die Vergleiche zwischen CloudNC und Amazon in den Anfangsjahren des Unternehmens sehr schätzen: Diese Vergleiche treffen den Kern ihres Ansatzes. Theo und Chris bezeichnen das Geschäftsmodell von Amazon oft als ihren Favoriten unter den großen Vier und als dasjenige, das am ehesten den Test der Zeit bestehen und die Branche für viele Jahrzehnte anführen wird.

CloudNC verwendet Software als übergreifende Lösung und ist der Ansicht, dass ein autonomes System, das Bediener und Maschinen verwaltet, die Transformation und schrittweise Verbesserung der Effizienz vorantreibt. Ähnlich wie Amazon verfolgt CloudNC den Ansatz, eine Komplettlösung zu entwickeln, die ihnen genügend Kontrolle bietet, um komplexe und extrem effiziente Systeme einzuführen. Das bedeutet, dass man die Lösungen entwickelt, die Anlagen besitzt und einen Copy/Paste-Entwurf erstellt, der immer wieder wiederholt werden kann.

Eine Analogie wäre das selbstfahrende Auto. Niemand würde etwas vertrauen, das aus Standardteilen zusammengeschustert wurde, ein einziger Komplettlösungsanbieter ist unerlässlich! An dieser Stelle ähnelt CloudNC vielleicht sogar mehr Amazon Web Services (AWS) als Amazon, denn es baut ein skalierbares, cloudbasiertes Ökosystem auf, das genau das liefert, was die Menschen wollen, wann sie es wollen und wo sie es wollen, und das oft zu einem viel niedrigeren Preis.

Was CloudNC wirklich von anderen unterscheidet, ist das Ausmaß ihres Ehrgeizes für die nächste industrielle Revolution und für die Umgestaltung der Branche. Es handelt sich nicht um ein SaaS-Unternehmen, das Anpassungen an die derzeitigen Abläufe vornimmt. Sie planen ein komplettes Ökosystem autonomer Maschinen in autonomen Fabriken und schließlich eine autonome Lieferkette von der Bestellung bis zur Lieferung ohne menschliche Interaktion oder Entscheidungsfindung, was enorme Vorteile in Bezug auf Leistung und Wirtschaftlichkeit mit sich bringt.

Das hat es bisher noch nicht gegeben und wird eine wirklich revolutionäre Veränderung darstellen, die enorme potenzielle Vorteile in Bezug auf Effizienz und Produktivität freisetzt. Theo Saville und das Team von CloudNC glauben, dass es nicht einzelne Hersteller oder Softwareunternehmen sein werden, die die Industrie umkrempeln. Es werden die Full-Stack-Player sein, die die Software entwickeln, die Maschinen und Fabriken besitzen und letztendlich die gesamte Lösung von Anfang bis Ende erstellen.

CloudNC spricht nicht nur über die digital-industrielle Revolution, sondern setzt sie in Maschinen, Fabriken und Ökosystemen ein, um endlich die enormen potenziellen Vorteile für Effizienz und Produktivität zu erschließen. Wie Elvis Presley sang: "A little less conversation, a little more action".