Einsatz von Technologie für das Wachstum der verarbeitenden Industrie

Victoria Boreham
31. Juli 2023
Einsatz von Technologie für das Wachstum der verarbeitenden Industrie

Es besteht ein zunehmender Bedarf, effizienter zu werden, die Qualifikationslücke zu schließen und mit den Kundenanforderungen Schritt zu halten. Die Fertigungsindustrie hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende technologische Fortschritte erlebt, wie z. B. 3D-Druck, IoT, Robotik und Augmented Reality - und wir wissen, dass es immer jemanden gibt, der an der nächsten Iteration arbeitet, sobald eine Technologie verfügbar ist!

Für US-amerikanische Maschinenbaubetriebe ist der Einsatz von Technologie entscheidend für das Wachstum und den langfristigen Geschäftserfolg. Die Hersteller sehen sich mit steigenden Kundenerwartungen konfrontiert, darunter kürzere Vorlaufzeiten, maßgeschneiderte Produkte und tadellose Qualität. 

Ich habe festgestellt, dass die Unternehmen der Branche erhebliche Investitionen tätigen und sich weiterentwickeln, was die Nachfrage nach computergestützter Fertigung erhöht. Computergestützte Fertigungssysteme sind für die Optimierung des Fertigungsprozesses unerlässlich geworden, da sie Fehler reduzieren und die Effizienz verbessern können.

Herkömmliche Fertigungsansätze können auf dem heutigen wettbewerbsorientierten Markt nicht mehr mithalten. Für ein nachhaltiges Wachstum und den Fortbestand des Unternehmens ist es unerlässlich, technologiegestützte Lösungen zu nutzen. Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes haben Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter einzustellen oder qualifizierte Maschinenbediener und Techniker zu finden. Dies hat zu einer Talentlücke geführt, die nicht nur die Produktivität und das Wachstum behindert. 

In den letzten Jahren hat der CAM ein beträchtliches Wachstum erfahren, und die Branche muss sicherstellen, dass sie die Technologie verbessert, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Automatisierungslösungen, Robotik und digitale Werkzeuge ermöglichen es Werkstätten, Abläufe zu rationalisieren, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Gesamteffizienz zu steigern. Sie ermöglichen es dem Unternehmen, die vorhandenen Mitarbeiter auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren, die menschliche Kreativität und Problemlösungskompetenz erfordern.

CAM kann dazu beitragen, einige der mit diesen Maschinen verbundenen Prozesse zu automatisieren. Dies ist jedoch nicht die Lösung für alle Probleme. Wenn in einer Fabrik eine Maschine 8 Stunden lang stillsteht, sind das 8 Stunden, die die Maschinenwerkstätten nicht zurückbekommen. Der durchschnittliche Mitarbeiter arbeitet nur acht Stunden am Tag und lässt die CNC-Maschine in der Werkstatt untätig stehen - und verschenkt damit die Chance, Einnahmen zu erzielen. Die Einführung von Technologie macht es nicht erforderlich, Menschen als Teil des Prozesses zu haben - es werden lediglich ihre Fähigkeiten neu zugewiesen, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führt, als die banalen, sich wiederholenden Aufgaben zu erledigen, zu denen sie verdonnert wurden, um die Dinge am Laufen zu halten.

Verbesserung von Qualität und Konsistenz‍

Die Gewährleistung von Produktqualität und -konsistenz ist von größter Bedeutung. Der technologische Fortschritt bietet Maschinenherstellern fortschrittliche Qualitätskontrollmechanismen, die herkömmliche Prüfmethoden übertreffen. Sensoren, Echtzeitüberwachung und Datenanalyse ermöglichen es Werkstätten, Fehler zu erkennen, Prozessabweichungen zu identifizieren und umgehend Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Durch die Implementierung digitaler Qualitätskontrollsysteme können Werkstätten die Ausschussrate senken, die Kundenzufriedenheit erhöhen und sich einen Ruf für die Lieferung hervorragender Produkte erarbeiten.

Der Einsatz von Technologie zur Verbesserung von Qualität und Konsistenz kann auch die Belastung der Mitarbeiter verringern, so dass diese sich auf interessantere Aufgaben konzentrieren können. Als CloudNC CAM Assist entwickelte, konntendie Kunden dank der Automatisierung der Werkzeugwege die Zeit für die CAM eines Teils erheblich reduzieren.

Ermöglichung von Innovation und Anpassung

Dank technologischer Fortschritte können Maschinenbaubetriebe neue Möglichkeiten in den Bereichen Design, Fertigung und kundenspezifische Anpassung erkunden. Fortschrittliche CAM , Simulationswerkzeuge und digitales Prototyping ermöglichen es Ingenieuren und Designern, komplexe Komponenten einfach zu erstellen, während Rapid Prototyping und additive Fertigungstechnologien Flexibilität und Schnelligkeit in der Produktentwicklung bieten.

Branchen und Kunden stellen immer höhere Anforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Einhaltung von Industrienormen, Vorschriften und Zertifizierungen unerlässlich. Dank des technologischen Fortschritts können Maschinenbaubetriebe diese Erwartungen effektiv und effizient erfüllen. Mit digitalen Lösungen können Maschinenbaubetriebe Materialien verfolgen und nachverfolgen, eine umfassende Dokumentation führen und die Einhaltung von Vorschriften während des gesamten Produktionsprozesses sicherstellen. 

Die Fabrik der Zukunft 

Die Fabrik der Zukunft ist ein umfassender Ansatz für die Fertigung, der traditionelle Ansätze mit modernsten digitalen Möglichkeiten kombiniert. Durch die Integration von Technologien in die gesamte Lieferkette und das Produktionssystem können die Betreiber von Maschinenhallen mehr Flexibilität, Produktivität und Nachhaltigkeit erreichen. Zu den Schlüsselelementen der Fabrik der Zukunft gehören intelligente Produktionsprozesse, zirkuläre Wertschöpfungsketten, fortschrittliche IT-Infrastruktur und eine sicherheitsorientierte Kultur. 

Entscheidend für den Erfolg ist, dass der Ansatz auf die branchenspezifischen Bedürfnisse und Ambitionen zugeschnitten ist. So ist beispielsweise die "Lights-out"-Fertigung ein neues Konzept, das die Fabrik der Zukunft ergänzt. Das japanische Unternehmen FANUC richtete 2001 eine Lights-Out-Fabrik ein, in der Automatisierungstechnologien für den Bau von Robotern eingesetzt werden. Die Lights-Out-Fertigung wird oft missverstanden als ein Konzept, bei dem es keine Menschen vor Ort gibt, sondern bei dem die Automatisierung zur Optimierung der Produktivität und zur Minimierung menschlicher Eingriffe eingesetzt wird.

Technologischer Vorsprung

Für US-amerikanische Maschinenbaubetriebe, die Wachstum und langfristigen Erfolg anstreben, ist der Einsatz von Technologie von größter Bedeutung. Durch den Einsatz von CNC-Technologie, Automatisierung und Industrie 4.0-Lösungen können Maschinenbaubetriebe Personalbeschränkungen überwinden, die Effizienz steigern und die Produktqualität verbessern. Digitale Lösungen ermöglichen nachhaltige Praktiken, optimieren Prozesse und erschließen neue Produktivitätsniveaus. 

Hier bei CloudNC nutzen wir das, was wir in den letzten 8 Jahren in unserer Fabrik gelernt haben, um Lösungen wie CAM Assist zu ermöglichen, die darauf abzielen, die Industrie zu entlasten und die Programmierzeit um bis zu 80% zu reduzieren. Lesen Sie mehr!