Präzisionsfertigung: das Ausmaß der Chance

Norval Scott
17. August 2023
Präzisionsfertigung: das Ausmaß der Chance

Das verarbeitende Gewerbe ist ein Sektor, der unter Druck steht: durch Inflation, steigende Energie- und Materialkosten und einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Innerhalb der Branche stellt die Präzisionsbearbeitung einen besonderen Engpass dar, da die Schwierigkeit, Komponenten pünktlich, normgerecht und im Rahmen des Budgets zu produzieren, die Innovation hemmt und die Welt daran hindert, das herzustellen, was sie will und wann sie es will. 

Bei CloudNC entwickeln wir Lösungen für diese Probleme, angefangen bei unserer neuen CAM Assist , die die Programmierung einer CNC-Maschine erheblich beschleunigt und es Fabriken ermöglicht, effizienter und produktiver zu werden. 

Wir sind also gut darin, die Probleme zu erkennen , mit denen die Hersteller konfrontiert sind - aber vielleicht bedeutet das, dass wir manchmal das große Ganze außer Acht lassen: Welche Chancen bietet der technologische Erfolg für den Sektor und die Hersteller innerhalb dieses Sektors? 

Hier ist unsere Einschätzung, die auf einigen ungefähren Zahlen basiert, die wir im Rahmen unserer Bemühungen, den Sektor zu modellieren, innerhalb von CloudNC durchgeführt haben. 

Fertigung: der Stand der Dinge

Erstens ist der zu beobachtende Sektor der Präzisionsfertigung enorm. Soweit man das beurteilen kann, werden weltweit jedes Jahr Teile und Komponenten im Wert von über 1 Billion Dollar hergestellt. 

Betrachtet man die Details innerhalb dieser riesigen Zahl, so werden etwa 40 Milliarden Dollar für die Bezahlung von Mitarbeitern für die Programmierung von CNC-Maschinen ausgegeben - die Minifabriken, die zur Herstellung von hochspezialisierten Metallteilen und Komponenten für jeden, der sie benötigt, verwendet werden.

Und doch sind die Fabriken, die diese Maschinen betreiben, nicht so effizient, wie sie sein könnten. Angesichts der unzähligen Blockaden, Hindernisse und Ineffizienzen, mit denen sie konfrontiert sind (vom Fachkräftemangel bis hin zu den Schwierigkeiten, genaue Angebote für die Arbeit zu erstellen und sie dann einzuplanen), ist kein Betrieb zu 100 % effizient, und einige ineffiziente Fabriken arbeiten mit 10 % ihrer theoretischen Höchstkapazität.

Auch wenn diese Zahlen recht grob sind, so ist doch klar, dass das System viel Spielraum hat - und wenn man etwas davon abbauen könnte, dann gäbe es viel Potenzial. Wie könnte das aussehen?

Alles über 4X

Nehmen wir eine "normale" Fabrik - sagen wir, drei CNC-Maschinen -, die mit branchenüblicher Produktivität arbeitet. Nach unseren Grundannahmen könnte diese normale Fabrik mit einem Umsatz von 1 Mio. $ pro Jahr und einem Gewinn von etwa 9 % arbeiten: das sind 90.000 $ pro Jahr. 

Nehmen wir einmal an, wir könnten alle Ineffizienzprobleme dieser Fabrik über Nacht beheben. Plötzlich sind die Maschinen voll ausgelastet, das Unternehmen kann alle Mitarbeiter einstellen, die es braucht, um sie zu bedienen, und ist in der Lage, die Arbeit superschnell und effizient zu kalkulieren und zu planen.

Nach unseren besten Schätzungen, die wir durch die Analyse des Sektors und die Berechnung von Zahlen erstellt haben, würde die Behebung dieser Probleme zusammen etwa 350.000 Dollar pro Jahr an kombinierten Einsparungen und Gewinnen für eine durchschnittliche Fabrik bedeuten (d.h. eine Gewinnsteigerung um etwa das Vierfache). 

Wir sind uns bewusst, dass diese Verbesserung rein theoretisch ist: In der Realität wäre ein solcher Effizienzsprung praktisch unmöglich zu erreichen, zumindest in einem Schritt. 

Dennoch gibt die Zahl einen Hinweis darauf, wohin technologische Fortschritte für zukunftsorientierte Unternehmen führen könnten, die in der Lage sind, auch nur einen kleinen Teil davon umzusetzen: nicht nur inkrementelle Zuwächse in der Bilanz, sondern tatsächliche schrittweise Veränderungen in Effizienz und Rentabilität. 

Behebung der Produktionslücke

Wenn man diese Gewinne auf mehrere Anlagen hochrechnet, ergibt sich ein viel produktiverer Fertigungssektor. Und das ist angesichts der bevorstehenden Produktionslücke, die das Funktionieren unserer gesamten Weltwirtschaft in Frage stellt, von entscheidender Bedeutung. 

Nimmt man die USA in den Blick und setzt Trends aus verschiedenen Quellen - wie Volkszählungsdaten, Wirtschaftswachstum und Zu- und Abgänge in der Erwerbsbevölkerung - in Beziehung zueinander, so wird deutlich, dass das verarbeitende Gewerbe ein Problem hat. Ganz einfach: Die Nachfrage nach Teilen und Komponenten wird erheblich steigen, aber die qualifizierten Arbeitskräfte, die die Maschinen bedienen, um diese Nachfrage zu bedienen, werden nicht vorhanden sein

Unseren Prognosen zufolge könnte die "Produktionslücke" zwischen der prognostizierten Nachfrage und der Industriekapazität bis 2030 sogar 500 Mrd. USD betragen. 

Das ist eine astronomische Zahl - und natürlich eine hypothetische - aber selbst wenn sie nur ein Körnchen Wahrheit enthält, ist die Richtung klar: Bei den derzeitigen Raten wird das verarbeitende Gewerbe in den USA Mühe haben, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Das bedeutet, dass er Gefahr läuft, zu einem massiven Hemmschuh für die heimische Wirtschaft zu werden und andere Sektoren, die auf Teile und Komponenten angewiesen sind, am Wachstum zu hindern. 

Deshalb legt die US-Regierung derzeit so großen Wert auf die Stärkung der heimischen Industrie, und deshalb spielen auch die neuen Technologien eine so wichtige Rolle, denn ohne sie läuft die Weltwirtschaft Gefahr, sich zu verlangsamen oder gar zum Stillstand zu kommen. 

Die gute Nachricht? Wir glauben, dass der Durchbruch da ist, nicht zuletzt in Form von CAM Assist. Und vorausschauende Unternehmen können sich ein größeres Stück des riesigen Fertigungskuchens schnappen, indem sie sie jetzt einsetzen und sich einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen. 

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie mehr über CAM Assistund wie es Ihr Unternehmen zukunftssicher machen kann!