
Seit den 1960er Jahren, als General Electric begann, seine Produktion in Länder zu verlagern, in denen sie kostengünstiger ausgeführt werden konnte, leben wir in einem globalen Produktionssystem.
Wenn Sie also schon immer ein brandneues Auto oder einen glänzenden Computer haben wollten - vielleicht eines, das in Kalifornien entwickelt, aber in China zusammengebaut und größtenteils dort hergestellt wurde -, dann konnten Sie es in der Regel auch bekommen, sofern Sie es sich leisten konnten.
Doch heute steht dieses System mehr unter Druck als jemals zuvor in den letzten 50 Jahren.
Die Lieferketten brechen zusammen - unter dem Druck globaler Faktoren wie Covid, der Ukraine-Krise und der Rohstoffknappheit.
Und während die westlichen Länder in der Vergangenheit auf einen relativ robusten einheimischen Fertigungssektor zurückgreifen konnten, ist dies aufgrund der Auswirkungen der Globalisierung nicht mehr der Fall, da die einheimischen Kapazitäten ausgehöhlt wurden.
Da die heimische Produktion an Schwung verliert, gibt es für jüngere Arbeitnehmer weniger Anreize, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben - was bedeutet, dass sich in den westlichen Ländern eine besorgniserregende Qualifikationslücke entwickelt hat, da ältere qualifizierte Arbeitnehmer in einem weitaus höheren Tempo in den Ruhestand gehen, als sie ersetzt werden.
Und dennoch steigt die Nachfrage nach der verarbeitenden Industrie insgesamt. Wir sind eine konsumorientierte Gesellschaft, das heißt, wir wollen mehr Dinge - und Politiker (wie Joe Biden) versuchen, die Wirtschaft ihrer Länder so auszurichten, dass sie diese Nachfrage befriedigen können.
Die Befürchtung ist jedoch, dass die Nachfrage nach bearbeiteten Bauteilen zwar steigt, der Fertigungssektor diese Nachfrage jedoch nicht befriedigen kann, weil es an ausgebildeten Fachkräften mangelt - was zu einer potenziell beängstigenden, millionenschweren "Produktionslücke" führt (die Differenz zwischen der Nachfrage und dem, was der Sektor tatsächlich produzieren kann), die die weltweite wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum hemmen wird.
Was ist also die Lösung?
Technologie zur Rettung
Im Juni hat CloudNC der Welt eine neue Software namens CAM Assist vorgestellt, von der wir glauben, dass sie ein Teil zur Lösung des Rätsels beitragen wird.
Die Präzisionsfertigung ist heute ein entscheidender Teil der globalen Lieferkette, da sie für die Komponenten verantwortlich ist, die für die Herstellung komplexer Produkte (wie Fahrzeuge oder Computer) benötigt werden - aber sie ist auch ein Engpass.
CNC-Maschinen (die Minifabriken, die bearbeitete Komponenten herstellen) sind wichtige Ausrüstungsgegenstände, aber sie sind auch schwierig und zeitaufwändig, wenn es darum geht, sie genau und effizient zu programmieren. Je nach der Komplexität des angeforderten Teils kann ein erfahrener Programmierer Stunden oder sogar Tage brauchen, um einen zuverlässigen Werkzeugweg zu erstellen.
CAM Assist ändert all dies. Durch den intelligenten Einsatz von Code zur Eliminierung von Lösungen und zur Erarbeitung der effizientesten Lösungen beschleunigt es die schnelle und einfache Programmierung eines neuen Bauteils für eine CNC-Maschine um bis zu 80 % und verkürzt den Produktionsprozess um durchschnittlich 63 Minuten pro Teil.
Das ist ein enormer Vorteil - aber was bedeutet das? Nun, wenn man diese Einsparungen hochrechnet, ermöglichen sie es den Herstellern, viel produktiver zu werden:
- Experten können weniger Zeit mit zeitaufwändiger Programmierung verbringen und ihre Zeit und ihr Wissen in viel komplexere Aufgaben investieren
- Junge Programmierer können schneller produktiv sein und auch schwierigere Komponenten bearbeiten.
- Durch die Verringerung der Abhängigkeit von der manuellen Maschinenprogrammierung können die Fabriken mehr Teile schneller und mit weniger Ausschuss herstellen.
Mehr Geld, weniger Probleme
Das ist also der Nutzen pro Fabrik oder pro Hersteller. Aber was passiert, wenn man einen Schritt zurückgeht und die Makroebene betrachtet?
Wenn man nicht nur eine Fabrik, sondern viele Fabriken wirtschaftlicher machen kann, stehen plötzlich viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung:
- Wir können die globalen Wettbewerbsbedingungen angleichen, da die Fabriken in den Industrieländern wieder in der Lage sind, mit ihren Konkurrenten in anderen Ländern zu konkurrieren - sei es durch Preisgestaltung, Effizienzsteigerung oder Flexibilität
- Stärkere Binnensektoren bedeuten kürzere Lieferketten, wodurch die geopolitische Bedrohung durch störende globale Krisen verringert wird
- Kürzere Lieferketten bedeuten weniger Umweltbelastung - weniger Ladungen, die zwischen Ost und West hin- und hergeschickt werden
- Wir können die Talentlücke im verarbeitenden Gewerbe verkleinern, d. h. wir helfen den Herstellern, die steigende Nachfrage mit ihren bestehenden und künftigen Arbeitskräften zu decken, nicht zuletzt, indem wir ihnen helfen, jüngere Talente einzustellen.
Nimmt man all diese Faktoren zusammen, so ergibt sich eine Situation, in der die heimische verarbeitende Industrie ein attraktiver Arbeitsplatz ist, der von Spitzentechnologie angetrieben wird und für die Zukunft gerüstet ist - anstatt schwindende Vermögenswerte, die in einem Wettlauf nach unten gegen kostensenkende Konkurrenten aussichtslos sind.
Wie sieht das in der Praxis aus? Nun, vielleicht ist es der Unterschied zwischen dem alten Detroit - einer zusammengebrochenen "Donut"-Stadt, die in der Mitte leer ist, da ihr Produktionskern durch den Niedergang der US-Automobilindustrie ausgehöhlt wurde - und einem neuen, dynamischen Detroit, in dem neue Hersteller, unterstützt durch Spitzentechnologie, in der Lage sind, die Lücke zu schließen und florierende Geschäfte und qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen, die das lokale Ökosystem unterstützen und eine Stadt neu erfinden.
Wir leben noch nicht in einer Welt, in der die Software von CloudNC die Art und Weise verändert, wie die Welt Dinge herstellt - dafür ist es noch zu früh. Aber ich bin überzeugt, dass wir in naher Zukunft Anzeichen dafür sehen werden, dass die Hersteller ihre globalen Strategien überdenken und dass Lösungen wie unsere und andere den Aufschwung bringen, den die Fertigung braucht.