AI und Fertigung: Was ist das große Ganze?

Theo Saville
20. November 2024
AI und Fertigung: Was ist das große Ganze?

AI macht uns alle frei - oder doch nicht? Und welche Auswirkungen hat sie auf die Hersteller vor Ort?

Im zweiten Teil eines zweiteiligen Interviews darüber, wie AI die Branche verändert (Teil 1 finden Sie hier), haben wir uns mit unserem Mitbegründer Theo Saville zusammengesetzt, um seine Gedanken zum großen Ganzen zu erfahren: was mit AI in verschiedenen Bereichen geschieht und wohin wir uns bewegen.

F: Inwiefern spielt die Technologie eine transformative Rolle in der Fertigung? Können Sie einige der wichtigsten Trends und Einflussbereiche nennen?

A: Das verarbeitende Gewerbe ist traditionell sehr langsam bei der Einführung von Technologien und kauft lieber Maschinen als Software. Ich denke, das ist ein großer Fehler, und der Sektor muss jetzt den umgekehrten Ansatz verfolgen, bei dem Maschinen eher ein Overhead sind und die Software das ist, in das man investiert. Heutzutage hat Software einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Ihr Unternehmen läuft, und es gibt sowohl sehr schlechte als auch gute Software in der Fertigung. Das ist eine große Sache.

F: Wie werden über die reine Automatisierung hinaus verschiedene Technologien eingesetzt, um die Fertigungsmöglichkeiten zu verbessern?

A: Der 3D-Druck ist ein riesiger Haufen überbewerteter Unsinn. Er ist ein Tausendsassa und kein Meister, der niemals mit jemandem konkurrieren kann, der die richtige Ausrüstung für die gewünschte Aufgabe hat, was bedeutet, dass er immer eine Lösung auf der Suche nach einem Problem ist und bleiben wird.

Ich bin natürlich voreingenommen, aber dieAssist von CloudNC, die AI einsetzt, um die Präzisionsbearbeitung zu beschleunigen und zu automatisieren, hat einen klaren Anwendungsfall und echte Vorteile für die Kunden. Sie macht spezialisierte Fertigungsanlagen, die bereits existieren und im Einsatz sind und viel Geld wert sind, weitaus produktiver als sie es derzeit sind. Das ist ein Fortschritt, der weit über das hinausgeht, was mit etwas wie dem 3D-Druck möglich ist.

F: Was sind die Hauptvorteile des Einsatzes von Technologie in der Fertigung?

A: Wenn Sie sich nicht auf neue Technologien einlassen, wird Ihr Unternehmen nicht konkurrenzfähig sein und letztlich nicht überleben, da es von anderen, die produktiver sind oder werden, überholt wird. Die Einführung neuer Lösungen ist also entscheidend.

F: Gibt es Herausforderungen, die die breitere Einführung fortschrittlicher Technologien in der Fertigung behindern?

A: Es gibt eine Kombination von Faktoren, die es schwierig machen. Erstens ist der Schwierigkeitsgrad bei der Einführung neuer Technologien sehr hoch, und es dauert auch sehr lange. Wenn man das mit den Qualifikationsproblemen in der Branche kombiniert - es gibt sowohl eine Qualifikationslücke (weil es nicht genug Leute gibt) als auch einen Qualifikationsengpass (weil es nicht genug erfahrene Produktionsmitarbeiter gibt, die extrem gut mit IT umgehen können) - wird die Implementierung sehr komplex.

F: Welche Schritte können unternommen werden, um Hersteller, insbesondere KMU, bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und der effektiven Nutzung der Technologie zu unterstützen?

A: Wir müssen den Einstieg in den Sektor für die Menschen erleichtern. Lehrlingsprogramme dauern viel zu lange, sind nicht interessant genug und werden am Ende nicht gut genug bezahlt. Wir müssen das verarbeitende Gewerbe als Arbeitsplatz attraktiver machen und den Menschen einen schnelleren Weg zu einem angemessenen Einkommen bieten.

F: Wie kann die Technologie zu einem nachhaltigeren Produktionssektor beitragen?

A: Sie müssen Technologien einsetzen, um Ihre Anlagen effektiver zu betreiben und weniger Teile zu verschrotten. In dem Sektor, in dem wir arbeiten - Präzisionsbearbeitung - sind die CNC-Maschinen um den Faktor 4 unterausgelastet, und die Ausschussraten sind hoch, und jedes Mal, wenn man ein Teil verschrottet, verschwendet man die Ressource und die gesamte Energie, die dafür aufgewendet wurde. Wenn man die Technologie nutzen kann, um die Ausführung zu verbessern, kann man seinen CO2-Fußabdruck sehr schnell verringern .

F: Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der das britische verarbeitende Gewerbe weltweit führend in Innovation und Technologie ist. Wie würde diese Zukunft aussehen, und welche Schritte können unternommen werden, um sie Wirklichkeit werden zu lassen?

A: Das Vereinigte Königreich ist bereits jetzt weltweit führend im verarbeitenden Gewerbe, und das war es schon immer! Wie können wir diese Position halten? Ich würde mich für mehr digitale Bildung einsetzen - wir müssen der nächsten Generation die Fähigkeit beibringen, Produkte zu entwerfen und Software zu nutzen und zu programmieren - und wir müssen den Menschen den Einstieg in den Sektor und den Umgang mit seinen Prozessen weiter erleichtern.

CloudNC gibt es zu einem großen Teil deshalb, weil ich, als ich zum ersten Mal eine CNC-Maschine benutzte, nicht glauben konnte, wie schwierig die Software zu bedienen war und wie lange es dauern würde, sie zu erlernen - und ich bin sicher, dass ich nicht die einzige Person bin, der es so ging.